Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Master Political, Economic and Legal Philosophy Absolvent:innen Portraits Nico Schmidt
  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nico Schmidt

Nico Schmidt arbeitet in der Europäischen Zentralbank am Digital Euro. Das Masterstudium hat Nico mit einer Masterarbeit mit dem Titel "How Blockchain Technologies will Influence the Political Landscape" abgeschlossen. 

 

Nico im Wald ©Nico Schmidt
©Nico Schmidt

"Alles Leben ist Problemlösen”

Wie bei vielen Dingen in meinem Leben bin ich relativ zufällig auf das PELP-Programm gestoßen. Ich hatte zuvor ein duales Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland absolviert und hatte das Gefühl, mich zu schnell auf Geschäftsprozesse zu spezialisieren, die mir austauschbar und einseitig erschienen. So kam ich als Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse zum PELP-Masterstudiengang, der mich durch die Vielfalt der angebotenen Studiengänge und Themenbereiche ansprach.

Während meines PELP-Studiums habe ich vor allem gelernt, mit neuen Problemen und ungewohnten Diskussionen konfrontiert zu werden und den besten Weg zu finden, damit umzugehen und daraus meine eigenen Positionen zu entwickeln. Einige Jahre nach meinem Abschluss helfen mir diese Werkzeuge immer noch im Alltag. Ich arbeite jetzt im Projektmanagement der Europäischen Zentralbank am digitalen Euro, einem politisch hochbrisanten und zukunftsweisenden Thema. Hier werden wir fast täglich mit neuen Herausforderungen aus Politik, Technik oder Öffentlichkeit konfrontiert, und mein PELP-Studium hilft mir nach wie vor sehr bei meinem Ansatz. Ich bin während des Studiums über Karl Poppers Buch "Alles Leben ist Problemlösen" gestolpert und finde die darin beschriebene Logik und Argumentation immer noch inspirierend für meine eigene Entwicklung. In der Arbeitswelt begegne ich der Philosophie häufiger, als ich dachte - so stützt die Europäische Kommission die in PM² - der offiziellen Projektmanagement-Methodik der EU - beschriebenen key virtues vollständig auf Aristoteles' Nikomachische Ethik!

Ich kann den PELP-Studiengang jeder/m empfehlen, der sich am Beispiel von praxisrelevanten Entwicklungen und Themen wie Klimawandel oder Verteilungsgerechtigkeit zukunftsorientiert weiterbilden möchte. Der PELP-Studiengang gibt einem eine breite interdisziplinäre Basis und ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche