Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Master Political, Economic and Legal Philosophy Neuigkeiten FWF-Projekt „Grundbedürfnisse und Intergenerationelle Klimagerechtigkeit“
  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.11.2020

FWF-Projekt „Grundbedürfnisse und Intergenerationelle Klimagerechtigkeit“

Am 1. Oktober 2020 hat das Projekt „Grundbedürfnisse und Intergenerationelle Klimagerechtigkeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Meyer begonnen. Das Projekt wird vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) gefördert und läuft bis zum 30. September 2023. Im Rahmen des Projekts wird das Thema der Klimagerechtigkeit von einer normativen Perspektive aus betrachtet, wobei auch Erkenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften für Fragen der Konkretisierung fruchtbar gemacht werden.

Kurze Projektbeschreibung:

Während die Verursacher*innen des Klimawandels hauptsächlich Nutzen aus ihren klimaschädlichen Aktivitäten ziehen, birgt der Klimawandel schwerwiegende negative Folgen für zukünftige Generationen. Daher ist die Frage des Klimawandels auch eine Frage der Generationengerechtigkeit: Schulden wir es zukünftigen Generationen, Maßnahmen gegen den Klimawandel samt seinen schädigenden Konsequenzen umzusetzen? Und wenn ja, was für Maßnahmen und in welchem Ausmaß? Das Projektteam möchte diese Fragen durch den Rekurs auf die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse beantworten. Schließlich werden auch unsere Nachfahren ein Bedürfnis nach sauberem Wasser, Nahrung und Gesundheit haben. Im Rahmen des Projekts soll daher herausgefunden werden, welche Grundbedürfnisse ein Mensch hat und wie das Prinzip der Grundbedürfnisbefriedigung im Bezug auf Maßnahmen gegen den Klimawandel Anwendung finden kann.

Auf der Homepage des Projekts erfahren Sie Näheres zum Projekt und können sich über aktuelle Veröffentlichungen sowie zukünftig stattfindende Events informieren.

Erstellt von Gunter Schüßler

Weitere Artikel

Workshop: Intergenerational and Global Justice

Challenges for International and Intergenerational Justice

World Philosophy Day: Mental Load

Debating the Climate Corporate Tax - Pierre André

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche