Summerschool Retzhof 2016
Armut, Migration und Klimawandel
Wie schon 2013 und 2015 fand auch im Sommersemester 2016 eine Summerschool im Rahmen des Masterprogramms PELP statt, dieses Mal vom 12. bis 16. September im Schloss Retzhof (Leitring/Wagna), in Kooperation mit dem Masterprogramm PLEP der Universität Bern sowie dem Master EELP der Ruhr-Universität Bochum.
Aufgrund globaler Umwälzungen politischer, ökonomischer und klimatischer Natur entstanden in den letzten Jahren Phänomene globaler Armut und Migration, die eine große Zahl von Menschen betreffen. Zugleich stehen die für die Regulierung und Bekämpfung dieser Probleme zuständigen handelnden Personen und Institutionen vor enormen praktischen Herausforderungen. Dies macht die Bewertung ihrer Handlungsoptionen aus Sicht der normativen Theorie besonders schwierig. Der eng verwobene Themenkomplex von globaler Armut, Klimawandel und der dadurch verursachten, ebenfalls globalen, Migrationsbewegungen wurde darum aus normativer Perspektive von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Aus Graz behandelte Prof. Lukas Meyer das Thema Klimagerechtigkeit und Amelie Stuart vom Arbeitsbereich Politische Philosophie den Komplex Gender und Armut. Prof. Wolfgang Benedek beleuchtete völkerrechtliche Implikationen globaler Migration, während sich Prof. Anna Goppel (Universität Bern) und Prof. Corinna Mieth (Ruhr-Universität Bochum) dem Wechselverhältnis von Armut und Migration von einer philosophisch-normativen Warte aus widmeten.
Diese eng verwobenen Themenkomplexe wurden bei der Summer School, die sich vornehmlich an Studierende des Master Political, Economic and Legal Philosophy richtete, von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Studienkoordination
Lukas Meyer
StudienkoordinatorSantiago Truccone-Borgono
Stellv. StudienkoordinatorKontakt
Projektmanagement / Erste AnsprechpersonBitte um Terminvereinbarung