Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Master Political, Economic and Legal Philosophy Neuigkeiten Ringvorlesung Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben
  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.09.2014

Ringvorlesung Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben

Im Winteresemester 2014/15 findet an der Uni Graz eine Ringvorlesung zum Thema „Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben“ statt. An der Ringvorlesung nehmen VertreterInnen aller philosophischen Institute in Graz (Institut für Philosophie, Institut für Rechtsphilosophie, Institut für Philosophie der Theologischen Fakultät und Institut für Musikästhetik der Kunstuni) teil. Außerdem dürfen wir renommierte externe Vortragende begrüßen.


Die Vorlesung findet donnerstags um 19:00 Uhr im HS 06.01 (Vorklinik) statt.
Studierende finden alle Details zur VO im Uni Graz Online.


Konzept:
Glück beschäftigt Philosophen und Philosophinnen bereits seit der Antike. Hedonisten beispielsweise identifizieren Glück mit Lust. Glücklich ist man ihnen zufolge also dann, wenn man Lust verspürt. Doch kann tatsächlich jedes Lustempfinden einen Menschen glücklich machen? Sind alle Lustempfindungen von gleichem Wert?
Alternativ wurde angenommen, dass Menschen glücklich sind, wenn ihre Wünsche erfüllt werden. Doch auch hier kann gefragt werden, ob die Erfüllung eines jeden Wunsches einer Person ihr Wohlergehen steigert. Es scheint von der spezifischen Situation einer Person abhängig zu sein, was sie sich wünscht. Wäre es nicht möglich, dass sie in ihrem Wünschen irrt?
Einige Autoren, die einen solchen Irrtum für möglich halten, haben nach objektiven Glückskriterien gesucht. Ihnen zufolge ist eine Person dann glücklich, wenn sie bestimmte Glücksgüter (wie z. B. Gesundheit, Wissen, Freundschaft, etc.) besitzt. Doch ist der Besitz dieser Güter tatsächlich hinreichend für Glück? Und worin besteht ihr Wert?
Von einem Verständnis dessen, was es heißt, glücklich zu sein, scheint die Beantwortung grundlegender Fragen der Gerechtigkeit und der Moral abzuhängen. Was wir Anderen schulden, kann nicht bestimmt werden, wenn ungewiss ist, was ihr Wohlergehen fördert.
Die Vorlesungen der Reihe „Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben“ sind daher sowohl der Frage nach dem Glück als auch der Frage nach seiner Bedeutung für Erwägungen der Gerechtigkeit und des guten Lebens gewidmet.


Für die Konzeption der Ringvorlesung sind verantwortlich: Barbara Reiter, Christian Hiebaum, Thomas Knapp, Lukas Meyer, Christopher Pieberl und Agnieszka Kochanowicz. Die Ringvorlesung steht in einem engen Zusammenhang mit dem von Barbara Reiter und Lukas Meyer geleiteten Projekt “Denkzeitraum”, das 2014 und 2015 der Frage “Wem gehört das Glück?” gewidmet ist und vom Arbeitsbereich Praktische Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt der Stadt Graz seit 2011 durchgeführt wird.


Die Ringvorlesung Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben wird organisiert von
Denkzeitraum „Wem gehört das Glück?“
Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Praktische Philosophie
Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik und
der Studienvertretung Philosophie der ÖH Uni Graz.

Weitere Artikel

World Philosophy Day: Mental Load

Debating the Climate Corporate Tax - Pierre André

Prof. Bernward Gesang - Kolloquium und Public Lecture

Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024

Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander vereinbaren? Die Philosoph:innen der Uni Graz zeigen es vor. Für die Erreichung dieser kombinierten Ziele erhielt der Wissenschaftszweig am 10. Oktober im Rahmen des Nachhaltigkeitstags den ersten Preis beim Green Academia Award 2024, dotiert mit 50 000 Euro. Auf Platz 2 landeten die Erdwissenschaften, prämiert mit 20 000 Euro. Platz 3 und damit 10 000 Euro gingen an die Umweltsystemwissenschaften.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche