Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Master Political, Economic and Legal Philosophy Neuigkeiten Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024
  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.10.2024

Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024

V.l.: Rektor Peter Riedler, Harald Stelzer (Philosophie, Platz 1), Walter Kurz (Erdwissenschaften, Platz 2), Romana Rauter (Umweltsystemwissenschaften, Platz 3) und Klimaforscher Gottfried Kirchengast

V.l.: Rektor Peter Riedler, Harald Stelzer (Philosophie, Platz 1), Walter Kurz (Erdwissenschaften, Platz 2), Romana Rauter (Umweltsystemwissenschaften, Platz 3) und Klimaforscher Gottfried Kirchengast. Foto: Uni Graz/Angele

Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander vereinbaren? Die Philosoph:innen der Uni Graz zeigen es vor. Für die Erreichung dieser kombinierten Ziele erhielt der Wissenschaftszweig am 10. Oktober im Rahmen des Nachhaltigkeitstags den ersten Preis beim Green Academia Award 2024, dotiert mit 50 000 Euro. Auf Platz 2 landeten die Erdwissenschaften, prämiert mit 20 000 Euro. Platz 3 und damit 10 000 Euro gingen an die Umweltsystemwissenschaften.

Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander vereinbaren? Die Philosoph:innen der Uni Graz zeigen es vor. Für die Erreichung dieser kombinierten Ziele erhielt der Wissenschaftszweig am 10. Oktober im Rahmen des Nachhaltigkeitstags den ersten Preis beim Green Academia Award 2024, dotiert mit 50 000 Euro. Auf Platz 2 landeten die Erdwissenschaften, prämiert mit 20 000 Euro. Platz 3 und damit 10 000 Euro gingen an die Umweltsystemwissenschaften.

„Wir haben uns als Universität Graz auf dem Weg zur echten Klimaneutralität bis 2040 ambitionierte Ziele gesetzt. Der Green Academia Award ist nicht nur eine Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen, sondern auch ein Ansporn für die Universität, gemeinsam die Weichen in eine lebenswerte Zukunft zu stellen“, so Rektor Peter Riedler, der den diesjährigen Preisträger:innen für ihr Engagement dankte.

Zur Ermittlung der – nach den Kriterien des Green Academia Award – drei erfolgreichsten Wissenschaftszweige haben Forscher:innen des Wegener Centers der Uni Graz unter der Leitung von Gottfried Kirchengast eine eigene Berechnungsmethode entwickelt. Bei der Umsetzung unterstützt die Abteilung für Leistungs- und Qualitätsmanagement. Grundlage der Kalkulation ist eine Kombination aus der Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich internationale Dienstreisen und der Forschungsziele im Hinblick auf hochqualitative Publikationen im Jahr vor der Preisverleihung.

Jene zehn Wissenschaftszweige, die ihre Klimaschutzziele gemäß der Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Uni Graz mit dem Ministerium am besten erfüllen, erhalten jeweils eine Anerkennungsprämie in der Höhe von 1 000 Euro. Diese ging heuer an die Volkswirtschaft, Soziologie, Theologie, Chemie, Erziehungswissenschaften, Betriebswirtschaft, Sportwissenschaften, Pharmazie, Molekularen Biowissenschaften und die Geschichte.

2023 wurde der Green Academia Award der Uni Graz zum ersten Mal vergeben. Das Preisgeld soll Forschung und Lehre zugute kommen. Wie sie die Mittel konkret einsetzen, bleibt den Gewinner:innen überlassen. Die Erziehungswissenschaften, im Vorjahr auf Platz 1, fördern nachhaltige Bildungs-, Forschungs- und Sozialprojekte von Mitarbeiter:innen und Studierenden, wie zum Beispiel die innovative Lehrveranstaltung “Eating our way through intersectional pedagogy. A teaching project in English language to connect intercultural learning and sustainability”.

Mehr Informationen zum Green Academia Award

Weitere Artikel

Challenges for International and Intergenerational Justice

World Philosophy Day: Mental Load

Debating the Climate Corporate Tax - Pierre André

Prof. Bernward Gesang - Kolloquium und Public Lecture

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche