Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Master Political, Economic and Legal Philosophy Neuigkeiten Peter Singer: Eine bessere Welt für Mensch und Tier. My Life in Philosophy. Am 7. Juni zu Gast in Graz
  • Über das Masterstudium
  • Absolvent:innen Portraits
  • Summer School
  • Frequently Asked Questions
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.05.2017

Peter Singer: Eine bessere Welt für Mensch und Tier. My Life in Philosophy. Am 7. Juni zu Gast in Graz

Er ist einer der meist gelesenen zeitgenössischen Philosophen, einer der führenden öffentlich wirksamen Intellektuellen, dessen Argumente kontrovers diskutiert werden. Peter Singer, der seit 1999 als Professor an der US-amerikanischen Universität Princeton lehrt, ist vor allem als Vorreiter für die Rechte der Tiere bekannt. Am 7. Juni 2017 ist der prominente Philosoph in Graz zu Gast, wo er zum Thema "Eine bessere Welt für Mensch und Tier" - "My Life in Philosophy: The Point of View of the Universe and Its Implications for Ethics, Animal Liberation and Effective Altruism" einen öffentlichen Vortrag hält.

Die Veranstaltung findet - unterstützt vom FWF-Doktoratskolleg Klimawandel - im Rahmen des Projekts "Denkzeitraum", in Kooperation der Uni Graz und Stadt Graz, statt. Nach bereits erörterten Fragen, "Wem gehört das Glück?" oder "Wem gehört die Arbeit?" setzen sich WissenschaftslerInnen, Studierende und Bürgerinnen in einem breit angelegten Lernprozess heuer mit dem Thema "Wem gehört der öffentliche Raum?" auseinander.

Lukas Meyer, Professor für Praktische Philosophie, Sprecher des Doktoratskollegs und Ko-Leiter des "Denkzeitraum", erklärt die Verbindung zu Peter Singers Überlegungen: "Vom Standpunkt des Universums aus betrachtet, können wir erkennen, dass unsere eigenen Interessen, bloß weil sie unsere sind, nicht weniger wichtig sind als die Interessen von irgendjemandem sonst. Singer untersucht, wie diese Auffassung eine rationale Basis für die öffentliche Auseinandersetzung um eine bessere Welt für Mensch und Tier bilden kann."

 

Eine bessere Welt für Tier und Mensch.

My Life in Philosophy: The Point of View of the Universe and Ist Implications for Ethics, Anmial Liberation and Effective Altruism.

Vortrag in englischer Sprache.

WANN: 7. Juni 2017, 18:00

WO: Dom im Berg, Schloßbergplatz 1, 8010 Graz

 

Zur Person:

Peter Singer, dessen jüdische Eltern 1938 von Wien nach Australien auswanderten, vertritt eine moderne Form des Utilitarismus. Diese von Jeremy Bentham und John Stuart Mill begründete Aufklärungsphilosophie erörtert und entwickelt Peter Singer in seinen Büchern wie "Praktische Ethik" und "The Point of View of the Universe". Singer ist besonders bekannt als Autor von "Die Befreiung der Tiere" und gilt mit Tom Reagan als Begründer der Tierethik. Der Philosoph ist Befürworter der sozialen Bewegung des Effektiven Alturismus, deren Grundlagen und Anliegen er im Buch "Effektiver Altruismus. Eine Anleitung zum ethischen Leben" erläutert.

 

Eintritt frei, Anmeldung ist erwünscht unter denkzeitraum(at)uni-graz.at

Tel.: 0316 380 2299

https://denkzeitraum.uni-graz.at

Kontakt für Rückfragen:

Univ-Prof. Dr. Lukas Meyer

Mag. Kanita Kovacevic

Institut für Philosophie, Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Karl-Franzens Universität Graz

Tel.: 0316 380-2299

 

Foto Credit (C): Derek Goodwin

 

Erstellt von Anna Klieber

Weitere Artikel

World Philosophy Day: Mental Load

Debating the Climate Corporate Tax - Pierre André

Prof. Bernward Gesang - Kolloquium und Public Lecture

Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024

Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander vereinbaren? Die Philosoph:innen der Uni Graz zeigen es vor. Für die Erreichung dieser kombinierten Ziele erhielt der Wissenschaftszweig am 10. Oktober im Rahmen des Nachhaltigkeitstags den ersten Preis beim Green Academia Award 2024, dotiert mit 50 000 Euro. Auf Platz 2 landeten die Erdwissenschaften, prämiert mit 20 000 Euro. Platz 3 und damit 10 000 Euro gingen an die Umweltsystemwissenschaften.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche